2018

You are browsing the site archives for 2018.

So und ähnlich verbringen viele RLS-Betroffene Nacht für Nacht (Quelle der Ausschnitte von NDR)  Statt zu schlafen laufen sie stundenlang umher, um am Morgen todmüde zur Arbeit zu gehen. Und es gibt Millionen von Betroffenen. Zielführende Medikamente fehlen! Soll das weitere Jahrzehnte so weitergehen? Zusammengestellt von Gerhard Girschweiler „Oh ich werde irre. Liege seid 0…

Read more „Hallöle, Ihr Nachtschwärmer“

In einer Online-Umfrage, die Dr. Dieter Hesch zusammen mit RLS ProScience Group ab Februar 2018 durchgeführt hatte, gaben 61 % der 151 befragten RLS-Patienten an, auch unter ADHS zu leiden. Das ist signifikant mehr, als andere Untersuchungen zeigen. Hier die Zusammenfassung von Dr.  Hesch. Wir haben seit einiger Zeit auf Grund diverser biographischer Daten, die…

Read more Zwei Drittel der RLS-Patienten geben an, auch unter ADHS zu leiden

In den diagnostischen Kriterien für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wird die Schmerzreaktion weitgehend ignoriert. Eine Studie fand vor drei Jahren heraus, dass schmerzhafte Empfindungen ein wichtiger Punkt bei der Bestimmung des Schweregrades von RLS sein können. 160 Patienten mit RLS wurden von Juli 2011 bis Dezember 2013 in einer tertiären Schlafstätte retrospektiv untersucht. Für die Klassifizierung…

Read more Ein Viertel der RLS-Patienten haben schmerzhafte Symptome

Diverse Untersuchungen legen eine erhöhte Prävalenz eines Bluthochdrucks bei RLS-Patienten nahe. Jetzt wurde zu diesem Zusammenhang eine Metaanalyse von Studien mit fast einer halben Million Menschen durchgeführt. Die Ergebnisse sind allerdings zwiespältig, wie Neuro Depesche München berichtet. In der Recherche konnten acht auswertbare Querschnitts- und eine Kohortenstudie mit insgesamt 429 617 Teilnehmern identifiziert werden. Sieben…

Read more Haben RLS-Patienten eher Bluthochdruck?

Nur wenige Studien haben den langfristigen Einsatz von Dopaminagonisten beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) untersucht. Eine Studie aus den USA untersuchte vor geraumer Zeit 50 Patienten, die zwischen 1998 und 2002 erstmals Pramipexol einnahmen. Ziel war es, Behandlungsdauer, Langzeitwirksamkeit, Entwicklung von Nebenwirkungen und Augmentation über einen längeren Zeitraum zu bestimmen. Untersucht wurde der Dopaninagonist Pramipexol. Ergebnisse Pramipexol…

Read more Langzeitstudie bestätigt: RLS-Medikamente wirken mit der Zeit immer weniger

Bei manchen Fällen verstärkt Dopamin die Symptome, und der Patient benötigt immer mehr Medikamente, bis die Dosis nicht mehr gesteigert werden kann. Manchmal stellen Patienten nach 10 Jahren fest, dass sie sich Langzeitprobleme eingehandelt haben. Die Diagnose Restless-Legs-Syndrom löst bei den meisten Betroffenen erstmal Erleichterung aus: Jetzt kann ihr Leiden behandelt werden. Im Interview erklärt…

Read more „Manche Patienten benötigen immer mehr Medikamente.“

Viele Personen, die unter dem Restless-Legs-Syndrom (RLS) leiden, wissen lange nicht, was mit ihnen los ist. Christian Neumann vom Zentrum für Schlafmedizin Schlaflabor Fluntern in Zürich sagt im Interview, wie es zur Diagnose kommt. Zu Ihnen kommen Menschen wegen Schlafstörungen. Welchen Anteil Ihrer Patienten leidet unter dem Restless-Legs-Syndrom? Christian Neumann: Von den knapp 500 Personen,…

Read more „Die Dunkelziffer von RLS-Patienten dürfte hoch sein.“

Ein Teil der RLS-Patienten spricht auf die herkönnliche medikamentöse Therapie nicht ausreichend an, toleriert die Nebenwirkungen nicht oder entwickelt Komplikationen.  Im Herbst 2017 berichteten zwei Neurowissenschaftler aus Bordeaux über sechs Patienten mit schwerem, therapierefraktärem RLS, die sich erstaunlich erfolgreich mit Cannabis selbst behandelten. Die vier Frauen und zwei Männer litten seit acht bis 23 Jahren…

Read more Cannabis lässt RLS-Beschwerden „verschwinden“

Eine möglicherweise bahnbrechende neue RLS-Studie hat herausgefunden, dass Menschen mit RLS strukturelle Veränderungen in jenem Bereich des Hirns haben, der Empfindungen wie Schmerz, Berührung und Bewegung verarbeitet. Tatsächlich ist die Größe des somatosensorischen Kortex bei einem RLS-Patienten weniger dick als bei Patienten ohne RLS. Die Studie zeigt auch, dass der Bereich des Gehirns, in dem…

Read more Forscher finden neues Mosaiksteinchen über die Entstehung von RLS

Vera alias Rumpelstilzchen hat vor rund drei Monaten die TCM-Klinik verlassen. Zuvor waren ihre RLS-Symptome derart brutal, dass sie sich in der Mitte zerreissen wollte, (siehe Blogbeiträge vom 10. März 2017 „Ich konsumierte Valium wie Lutschbonbons.“ und vom 27. Januar 2018 „Wenn die Schulmedizin nicht mehr hilft“. Geht es ihr jetzt wieder so gut, dass sie z.B.…

Read more „Diese chinesischen Kräuter haben durchaus ihre Wirkung.“

Dieter Hesch, apl. Prof. Dr. med. Prof. biol (hc), aus Konstanz hegt eine Vermutung: Könnte FVLM (Faktor-V-Leiden-Mutation) die Ursache von Symptomen sein, die mit RLS und ADHS in Verbindung gebracht werden? Bei FVLM geht es um eine Mutation auf einem Gen, das mit der Synthese eines Proteins zu tun hat, welches das Blut schneller gerinnen lässt.…

Read more Umfrage: Leiden Sie an RLS?

Vera* alias Rumpelstilzchen wollte sich am liebsten in der Mitte zerreissen (siehe Blogbeitrag vom 10. März 2017), so stark quälten sie die Symptome ihres RLS. Die Tage und vor allem die Nächte waren katastrophal. Zusätzlich zum RLS wurde Anfang 2016 noch eine Polyneuropathie festgestellt. Diese beiden Krankheiten treten häufig gemeinsam auf. Die Schulmedizin half ihr…

Read more Wenn die Schulmedizin nicht mehr hilft

Gerhard Girschweiler erhielt vor 20 Jahren als Mitvierziger die Diagnose RLS. (Restless Legs Syndrom). Jahr um Jahr verminderte sich seine Lebensqualität. Besonders schlimm waren Spitalaufenthalte. Bearbeitung: Silvia Riner http://silviasblog.ch «Eine brutale Krankheit, dieses RLS». Mit diesen Worten beginnt  Gerhard Girschweiler mir seine Geschichte zu erzählen. Zusammen mit anderen Betroffenen gründete er die RLS ProScience Group. Ziel der internationalen…

Read more «Ich verheimlichte meine Krankheit am Arbeitsplatz»

In einer kürzlich veröffentlichten Studie, haben Forscher 13 neue Genvarianten entdeckt, welche mitverantwortlich für RLS sein könnten. Insgesamt sind jetzt 19 Risiko-assoziierte Varianten im Erbgut der Studienteilnehmer identifiziert.  Ein internationales Team unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München hat die bisher größte genomweite Assoziationsstudie zu den genetischen Ursachen der…

Read more Neue genetische Risikovarianten entdeckt