Rückenmarkstimulation – eine verheissungsvolle neue Therapie gegen RLS?

Erste sehr erfolgreiche Tests mit Rückenmarkstimulation bei RLS-Betroffenen meldet das Neurozentrum der Südschweiz.

Die Rückenmarkstimulation ist bei Schmerzpatienten eine etablierte Therapie. Jetzt wurde sie erstmals auch bei RLS-Patienten erfolgreich durchgeführt.

Professor Mauro Manconi, Leiter der Schlafmedizin des Neurozentrums der Südschweiz: «Wir erzielten unerwartete und brillante Ergebnisse durch die Implantation eines völlig neuen elektrischen Stimulators in das Rückenmark bei zwei Patienten mit sehr schwerem RLS. Dadurch wurde eine vollständige Linderung der Symptome erreicht.» Am Online-Symposium of Sleep vom 22. Okt. 2020 wird die Methode vorgestellt. Der Vortrag von Sandra Hackethal ist auf 18:50 Uhr geplant. Sie können das Symposium live verfolgen:
Donnerstag, 22. Okt. 2020
Ab 15:30 bis 19:20 Uhr
Link zur Videokonferenz: zoom.us/join
Meeting ID:786 9015 0504
Passwort: F3vyW0

Download Flyer mit Programm

Das Neurozentrum der Südschweiz ist vor vier Jahren durch die «Restless Legs Syndrome Foundation» als Quality Care Center für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ausgezeichnet worden. Das diesjährige Symposium wird dem RLS und PLM (Periodic Limb Movements) gewidmet.

Der Mechanismus hinter RLS und die klinische Bedeutung von PLM bleiben bisher weitgehend unklar und stellen eines der faszinierendsten Rätsel für Schlafspezialisten dar. Es besteht ein dringender Bedarf an neuen effektiven Behandlungsstrategien. Der Traum von einer sicheren und nachhaltigen Behandlung mit Dopamin-Agonisten ist nach und nach unter der Sonne der «Augmentation» geschmolzen. Augmentation ist die wichtigste langfristige Komplikation bei der Behandlung des RLS.

Aufgrund der COVID-Pandemie wird die Veranstaltung als ein vollständig virtuelles Treffen organisiert. Der virtuelle Rahmen bietet die Möglichkeit, dass international herausragende Redner einbezogen werden können, die die neuesten heißen Themen bei RLS ansprechen. Aus diesem Grund ist die offizielle Sprache Englisch. Sie können an der Diskussion von Ihrem Heim-/Arbeitscomputer mit dem folgenden Link teilnehmen:
zoom.us/join
Sitzungs-ID: 786 9015 0504
Passwort: F3vyW0

Spenden:
RLS ProScience Group setzt sich für die Forschung bei RLS ein. Danke für Ihre Unterstützung.

3 Kommentare

  1. Yvonne Kalweit
    Permalink

    Ich bitte um nähere Infos und stelle mich gern fuer die neue Methode zur Verfügung habe schweres rls in arme und beine

    Antworten
    • Gerhard Girschweiler
      Permalink

      Im Moment stehen noch keine weiteren Infos zur Verfügung. Am 22. Okt. wird die Methode erstmals öffentlich vorgestellt. Sie können das Symposium online live mitverfolgen. Anmeldeinfos finden Sie im Beitrag.

      Antworten
  2. Petra
    Permalink

    Seguirò questo simposio…. sono molto curiosa

    Antworten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.