Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob das Medikament D-Methadon wirksam ist zur Behandlung der primären Form des mittelschweren bis sehr schweren Restless-Legs-Syndroms mit periodischen Bewegungen der Gliedmaßen. Es handelt sich um eine internationale Studie, die in vier Krankenhäusern der Schweiz und Italien durchgeführt wird.

Die Teilnahme an der Studie steht Personen beider Geschlechter im Alter zwischen 18 und 75 Jahren offen, die an mittelschwerem bis sehr schwerem Restless-Legs-Syndrom der primären Form leiden. Hingegen Personen mit einer sekundären Form von Restless-Legs-Syndrom und solche mit mittelschwerer bis schwerer nächtlicher Schlafapnoe sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Patienten werden in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhält das echte Medikament (D-Methadon); die zweite Gruppe erhält ein Scheinmedikament, das genauso aussieht wie das echte, jedoch keinen Wirkstoff enthält (so genanntes Placebo).
Dauer der Studie für die Patienten: 44 Tage
Im Rahmen der Studie sind insgesamt fünf Untersuchungstermine vorgesehen: die Voruntersuchung (Screening), die Erstuntersuchung mit dem Behandlungsbeginn, Untersuchung nach 10 Tagen der Behandlung, die Untersuchung zu Behandlungsende nach 30 Tagen und eine abschließende Untersuchung nach 37 Tagen. Die Patienten, die ein Medikament gegen Restless-Legs-Syndrom oder andere in der Studie nicht erlaubte Arzneimittel einnehmen, müssen deren Einnahme mindestens 7 Tage vor Beginn der Behandlung mit D-Methadon unterbrechen. Bei den Untersuchungsterminen werden die Patienten einer neurologischen/körperlichen Untersuchung, Blutuntersuchung, einem EKG, einer Aktigraphie (bei Voruntersuchung und während der Behandlung) und Polysomnographie (Erstuntersuchung und 10 Tage nach Anfang der Behandlung) unterzogen und müssen Fragebögen ausfüllen. Zwei Blutproben werden entnommen, einmal bei der Erstuntersuchung und 10 Tage nach Anfang der Behandlung. Die Teilnahme an der Studie dauert für den Patienten insgesamt 44 Tage.
Anmeldung für Teilnahme
Interessierte RLS-Patienten wenden sich bitte an:
Deutschland, Österreich und Deutsch-Schweiz: |
PD Dr. med. Philipp Valko, Klinik für Neurologie, Abteilung Schlafmedizin Universitäts-Spital Zürich Frauenklinikstrasse 26 358 8091 Zürich Tel: +41 43 253 77 58 E-mail: philipp.valko@usz.ch |
Italienische Schweiz: |
Prof. Dr. med. Dr. phil. med. Mauro Manconi Ospedale Regionale, Neurocentro della Svizzera Italiana Via Tesserete 46 6900 Lugano, Svizzera Tel: +41 (0)91 811 68 25 E-Mail: mauro.manconi@eoc.ch |
Ausführliche Dokumentation für Patienten:
Permalink
Hallo und guten Abend … Ich hätte großes Interesse an der Studie, da ich seit Jahrzehnten an sehr schweren RLS leide.
Allerdings komme ich aus Norddeutschland und da ist es sicherlich ein Problem, oder wird die Studie stationär durchgeführt?
Liebe Grüße
Heike Seeger
Permalink
Hallo Heike
Danke für dein Interesse an der Studie. Die Studie wird in vier verschiedenen Krankenhäusern durchgeführt, wie du aus dem Beitrag erfährst. Für dich am nächsten wäre Zürich. Schon ziemlich weit. Du müsstest innerhalb 44 Tagen fünf Mal ambulant für Untersuchungen am Universitätsspital in Zürich erscheinen. Das Reisen ist ja für uns RLS-Betroffene meist ziemlich mühsam. Immerhin die Reisekosten würden dir vergütet. Hast du keine Möglichkeit irgendwo in der Nähe von Zürich unterzukommen, bei Freunden oder so?
Liebe Grüsse
Gerhard Girschweiler
Permalink
Hallo Gerhard.
Leider habe ich keine Möglichkeit in Zurich unterzukommen bzw kenne dort niemanden. Damit entfällt die Studie leider für mich. Sehr sehr schade.
Vielen Dank für die Information natürlich auch.
Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für s neue Jahr wünsche ich dir und dem gesamten Team.
Liebe Grüße
Heike
Permalink
Hallo Heike
Ich selber teste zur Zeit ein Medikament, das praktisch unbekannt ist, auch bei Ärzten. Es heisst LDN (Low Dose Naltrexone). Ich nehme LDN seit etwa zwei Monaten und die Wirkung ist sehr vielversprechend. Ich konnte alle anderen dopaminergen Medikamente absetzen. Die Symptome haben sich um etwa 80 % reduziert. Jetzt bin ich gespannt, wie die Langzeitwirkung ist. Ich habe bei den bisherigen Medis die Erfahrung gemacht, dass diese nach einer gewissen Zeit kaum mehr wirken. Hier gibt es weitere Infos zu LDN: https://www.ldnrtevents.com/pages/about-the-ldn-research-trust
Ich wünsche auch dir schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Permalink
[…] zur Verfügung stellen.“ Das war eine von vielen negativen Reaktionen auf den Aufruf zur Teilnahme an einer Studie für das neues RLS-Medikament […]
Permalink
Moin aus Norddeutschland!
Wer, also welches Pharmaunternehmen, richtet denn die Studie aus?
Käme ich als, nicht nur RLS, sondern auch MS, Diabetes und Hypertonus Patient überhaupt in Frage?
LG
Permalink
Die Studie wird ausschließlich von MGGM LLC, 85 Baker Road, Kerhonkson NY, U.S.A. finanziert.
Ob du zur Studie zugelassen würdest, würden die Ärzte wohl beim Erstgespräch bestimmen.
LG